Unternehmensvorstellung Gemeindewerke Ruppichteroth GmbH (GWR)
Die GWR GmbH wurde am 11.12.2013 gegründet. Die Gesellschaftsanteile lagen bei Gründung zu 100 % bei der Gemeinde Ruppichteroth.
Zum 01.01.2014 ist das Vermögen des Eigenbetriebes Wasserversorgung in die neue Gesellschaft ausgegliedert worden. Auf der Grundlage eines zwischen der Gemeinde Ruppichteroth und der GWR abgeschlossenen Konzessionsvertrages betreibt die GWR seit dem 01.01.2014 die Wasserversorgung im Gemeindegebiet Ruppichteroth privatrechtlich.
Weiterhin ist in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren ein strategischer Partner für die GWR gesucht worden. Die Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) sind hieraus als Partner mit Gesellschafter mit Anteilen in Höhe von 49 % in die Gesellschaft aufgenommen worden.
Somit stellen sich die Gesellschaftsanteile an der GWR aktuell wie folgt dar:
- Gemeinde Ruppichteroth 51 %
- Stadtwerke Aachen AG 49 %
Die operativen Tätigkeiten in diversen Sparten stellen sich wie folgt dar:
- Wasserversorger im Gemeindegebiet Ruppichteroth
- Betriebsführung der Abwasseranlagen der Eigenbetriebe Ruppichteroth
- Betriebsführung der PV – Anlagen der Eigenbetriebe Ruppichteroth
- Netzeigentümer Stromnetz (ab 01.01.2017)
- Energievertrieb von Strom und Gas (ab 01.04.2017)
Wasserversorger im Gemeindegebiet Ruppichteroth
Für die Versorgung der Bevölkerung, Industriekunden und sonstigen Abnehmern im Gemeindegebiet Ruppichteroth mit Trinkwasser unterhält die GWR GmbH derzeit ein Hauptrohrnetz von rd. 136 Kilometer und rd. 3.400 Hausanschlüsse. Die Anschlussquote liegt bei rd. 99 %. Die GWR GmbH ist im Trinkwasserbereich ein reiner Verteilerbetrieb. An drei Übergabepunkt kauft die Gesellschaft Wasser vom Wahnbachtalsperrenverband ein und beliefert damit die Abnehmer im Gemeindegebiet. Für Teilbereiche des Versorgungsgebietes steht ein Hochbehälter mit zwei Kammern von je 300 Kubikmetern zur Verfügung. Weiterhin sorgen diverse Druckerhöhungs- und Druckminderstationen für einen ordnungsbemäßen Regeldruck im Trinkwassernetz.
Betriebsführung der Abwasseranlagen der Eigenbetriebe Ruppichteroth
Seit dem 01.01.2015 hat die GWR GmbH auf der Grundlage eines Betriebsführungsvertrages mit der Gemeinde Ruppichteroth die Unterhaltung und das Investitionsmanagement der kommunalen Abwasseranlagen übernommen. Die Abwasseranlagen werden durch die Eigenbetriebe Ruppichteroth verwaltet.
Die Betriebsführung umfasst die Unterhaltung von rd. 90 Kilometer Misch-, Schmutzwasser- und Niederschlagswasserkanäle sowie rd. 17 Kilometer Druckleitungen. Zudem gehören diverse Sonderbauwerke und 28 öffentliche Pumpstationen zum derzeitigen Bestand der zu betreuenden Abwasseranlagen. Ebenfalls wird das Erschließungs- und Investitionsmanagement gemäß den Vorgaben der Gemeinde durchgeführt.
Betriebsführung der PV – Anlagen der Eigenbetriebe Ruppichteroth
Neben dem Abwasserbetrieb existiert unter dem Dach der Eigenbetriebe Ruppichteroth ein weiterer Betrieb. Der Eigenbetrieb Energie errichtet und betreibt Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden. Die Betriebsführung dieses Eigenbetriebes wird ebenfalls durch die GWR GmbH vorgenommen. Derzeit befinden sich 6 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rd. 258 kWp im Bestand des Eigenbetriebes Energie.
Netzeigentümer Stromnetz
Zum 01.01.2017 hat die GWR GmbH das Stromnetz für die allgemeine Versorgung im Gemeindegebiet Ruppichteroth von der Innogy Netze GmbH (RWE) erworben.
Im Eigentum befinden sich nun rd. 260 Kilometer Mittel- u. Niederspannungsleitungen sowie Trafostationen und Kabelverteilerschränke.
Zeitgleich mit dem Erwerb des Netzes hat eine Rückverpachtung an die Westnetz GmbH stattgefunden. Bis zum 31.12.2023 ist die Westnetz GmbH für die Unterhaltung und Erneuerung des Netzes zuständig. Ab dem 01.01.2019 wird die GWR GmbH kundennahe Dienstleistungen im Auftrag der Westnetz GmbH durchführen. Zum 01.01.2024 erfolgt die vollständige Betriebsübernahme mit dem strategischen Partner STAWAG über deren Netzgesellschaft, der INFRAWEST GmbH.